in Schweiz:

Wie gross ist die Parteistärke (in Prozenten) der kleinen Parteien bei den Nationalratswahlen 2015?

Participants: 144
Market opening: 15.07.2015 17:00
Market close: 18.10.2015 03:11
Top trader: tomberli

Nationalratswahl Schweiz 2015 - kleine Parteien

This market is inactive. No predictions can currently be made.

Nationalratswahl Schweiz 2015 - kleine Parteien

Question of the market:
Wie gross ist die Parteistärke (in Prozenten) der kleinen Parteien bei den Nationalratswahlen 2015?

Shares:
The shares below can be traded:

Market opening:
15.07.2015 17:00

Market close:
18.10.2015 03:11

Market value:
0,00

Trading range:
0,01 - 15,00

Initial seed capital:

Auszahlungsregel
Jede Aktie, die ein Mitspieler beim Marktende in seinem Portfolio hält, wird in der Höhe des tatsächlichen Ergebnisses dieser Aktie nach der Wahl ausgezahlt.

Erklärung zur Fragestellung des Marktes
Für die Wahlbörse 2015 wurde der Wert «Parteistärke» als Erwartungswert für die Parteiaktien gewählt. Das Bundesamt für Statistik (BFS) definiert die Parteistärke wie folgt: Es ist der «Anteil Stimmen, die eine Partei erhalten hat, am Total aller abgegebenen gültigen Stimmen».

Für den Emissionspreis (Ausgabepreis) der Partei-Aktien beim Börsenstart wurde auf das offzielle Ergebnis (gesamtschweizerische Parteienstärke in Prozenten) der letzten Nationalratswahlen im Jahre 2011 zurückgegriffen.

Aktien der Kleinparteien
Für die Bildung der Parteiaktien wurden jene kleinen Parteien im Nationalrat übernommen, deren Parteistärke bei der Nationalratswahl 2011 mehr als 2 % betrug, und die aktuell mit mindestens zwei gewählten Personen im Nationalrat vertreten sind. Es sind dies:

- Grüne Partei der Schweiz (Grüne)
- Bürgerlich Demokratische Partei (BDP)

- Grünliberale Partei (GLP)
- Evangelische Volkspartei (EVP))
Zusätzlich für diesen Teilmarkt die Aktie «Differenz» - Differenz zum Marktwert 30.

Definition der «Differenz-Aktie»
Die Aktie «Differenz» stellt die Differenz dar zwischen der Summe aller Aktien im Markt und dem Marktwert (Gesamtwert des jeweiligen Marktes). Auf einem Prognosemarkt benötigen Märkte einen fixen Gesamtwert, um Aktienbündel kaufen und verkaufen zu können. Daher braucht es auf Märkten, deren Wert willkürlich bestimmt worden ist, eine zusätzliche (künstliche) Aktie - die «Differenz-Aktie».

Um eine gute Schätzung zu erhalten, wird der Marktwert der Aktien der kleinen Parteien zusammen statt mit normalerweise 100 (= 100 %) willkürlich auf z.B. 30 (= 30 %) begrenzt. Es wird also angenommen, dass die kleinen Parteien insgesamt nicht mehr als 30 % der Stimmen bekommen werden. Weil aber das genaue Ergebnis dieser Kleinparteien vor der Wahl nicht bekannt ist, wird die künstliche Aktie «Differenz» in den Parteienmarkt gebracht. Mit dieser Aktie kann gehandelt werden und es ist auch ein Bündelkauf oder Bündelverkauf möglich.

Log in
30,645 Participants » Who is online

Fine music for political ears

What we predict...

Wahlfieber, originally a platform from the German-speaking world, offers (user-based) forecasts on elections worldwide - using political prediction markets without applying any algorythm.

Our focus

Germany / Austria / Switzerland
All national and state elections as well as selected local, mayoral and party elections

Europe
Almost all national elections as well as selected presidential, regional and local elections and votes.

USA
All presidential, senatorial and house elections (including mid-term and most presidential primaries/caucusses) as well as important special and state elections.

UK
All national and state elections as well as important special, local and mayoral elections and votes.

Worldwide
National elections - including Australia, Canada, Israel, Japan, New Zealand, etc.


Important elections in 2023

  • Several state elections in Germany and Austria
  • Presidential election in the Czech Republic
  • National elections in Finland, Turkey, Greece, Poland, Switzerland and Spain

How does this work?

This is how you contribute to the prediction - See the Infocenter

Found an error?
Your Feedback?

Please send error messages and feedback by email to: help@wahlfieber.com